GuS: Berufsfachschule Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/-in (Vollzeit) (BFS)

Bei Fragen zum Bildungsgang: beratung@bkdin.de

Wer kann die zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen besuchen?

Arbeitsfelder für Kinderpfleger/-innen

Die zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen ist für Schüler/-innen gedacht, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Kindergärten, Kindertagesstätten, Offenen Ganztagsschulen, Kinderheimen und anderen Einrichtungen) unter Anleitung bei der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder im Säuglings-, Kleinstkindalter sowie im Vorschul- und Grundschulalter mitwirken und sozialpädagogische Fachkräfte (Erzieher/innen) in ihrer Arbeit verantwortlich unterstützen.

In der Kindertagespflege arbeiten Kinderpfleger/-innen selbstständig und in Kooperation mit dem Jugendamt. Hier betreuen sie eigenverantwortlich bis zu fünf Kinder zwischen 0-3 Jahren in geeigneten Räumlichkeiten oder im eigenen Haushalt.

Voraussetzung zur Aufnahme

  • Nachweis des Hauptschulabschlusses oder Vorlage des entsprechenden Zeugnisses der Haupt-, Gesamt- oder Realschule, des Gymnasiums oder der einjährigen Berufsfachschule
  • Nachweis über einen Praktikumsplatz in einem Kindergarten oder einer Kindertagesstätte bis Ende März (gemäß Formblatt der Schule, vom Kindergarten bestätigt)
  • Nachweis eines polizeilichen Führungszeugnisses mit erweitertem Eintragungsumfang für kinder- und jugendnahe Beschäftigte (Erst mit der Zusage des Berufskollegs können Sie ein Führungszeugnis beim Bürgerbüro beantragen.)

Welchen Abschluss kann ich erwerben?

Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/-in mit der Qualifikation für die Kindertagespflege und ggf. Fachoberschulreife (mit Qualifikation).

Fördermöglichkeit:

Ausbildungsförderung (BAföG) wird nach den Richtlinien des Ausbildungsförderungsgesetzes gewährt.

Wie ist die schulische Ausbildung in Theorie und Praxis organisiert?

An einem Tag in der Schulwoche haben die Schüler/innen ihren festen Praxistag, das heißt sie arbeiten acht Stunden in ihrer Praxisstelle. Die praktische Arbeit wird von der Schule betreut und begleitet. Zweimal im Schuljahr werden Blockpraktika von ein bis zwei Wochen durchgeführt. In den ersten 1,25 Jahren erfolgt die praktische Ausbildung im Kindergarten. Im zweiten Ausbildungsjahr absolvieren die Schüler/innen ihr Praktikum jeweils ab November bis zum Schuljahresende in einer geeigneten Kindertagespflegestelle.

Welche Fächer werden unterrichtet?

Berufsbezogener Lernbereich:
  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
  • Kulturpädagogik
  • Spielerziehung

Abschlussprüfung

Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet die Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin bzw. zum staatlich geprüften Kinderpfleger statt. Sie umfasst zwei schriftliche Prüfungsarbeiten und gegebenenfalls mündliche Prüfungen.

Die Fachoberschulreife (ggf. mit Qualifikation) kann bei entsprechenden Leistungen erlangt werden.

Berechtigungen

Wer den Berufsabschluss und die Fachoberschulreife erworben hat, kann am Berufskolleg Dinslaken unter anderem

  • in die Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Klasse 12 B

oder

  • in die Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher)

wechseln.

16-KinderpflegeII_300_72

Das Wichtigste in Kürze:

Bildungsgang:

Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit der Fachrichtung Kinderpflege

Dauer:

Zwei Jahre

Abschluss:

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/ staatlich geprüfter Kinderpfleger mit der Qualifikation für die Tagespflege und ggf. Fachoberschulreife (mit Qualifikationsvermerk)

 

Direkter Link zu den Anmeldeformularen

Für die Anmeldung (Bereich/Bildungsangebot 7) benötigen Sie:

  • Original und Kopie des letzten Zeugnisses (i. d. R. Halbjahreszeugnis)
  • Original und Kopie des Zeugnisses über den höchsten Bildungsabschluss (z. B. Zeugnis der Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss)
  • aktuellen Lebenslauf (tabellarisch und unterschreiben)
  • (wenn vorhanden: Bildungsportfolio)
  • ausgefülltes Anmeldeformular